Die Wilhelma ist ein zoologisch-botanischer Garten in Deutschland und einer der artenreichsten Zoos der Welt. Die Förderung der heimischen und globalen Artenvielfalt, botanische Sammlungen und wissenschaftliche Forschungsarbeiten sind die wichtigsten Aufgaben dieses Gartens. Die Wilhelma ist eine dem Gemeinwohl verpflichtete öffentliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Der Park bietet eine große Vielfalt an Tieren und Pflanzen aus allen Regionen der Welt und verfügt außerdem über mehrere Restaurants und einen Biergarten für seine Besucher.
Die Wilhelma wurde 1842 als Residenz für König Wilhelm I. von Württemberg im maurischen Stil erbaut. Aus dem historischen Park mit dem Charme von 1001 Nacht entwickelte sich ein botanischer Garten, später der Zoo. Mit rund 11500 Tieren aus 1200 Arten und mehr als 7000 Pflanzenmythen ist die Wilhelma einer der artenreichsten Orte der Welt.
Die Pflanzen sind in drei Kategorien unterteilt: Schaupflanzen, Sammlungspflanzen und Nutzpflanzen. Schaupflanzen sind alle Pflanzen, die in den Gewächshäusern ausgestellt sind. Sammlungspflanzen, teilweise auch Schaupflanzen, gehören zu einer der zwölf besonderen Pflanzensammlungen und stehen für wissenschaftlichen Austausch und Forschung zur Verfügung. In der Baumschule werden jährlich knapp 90.000 Pflanzen gezüchtet, die je nach Jahreszeit die Schauhäuser und die Parks schmücken.
Die Wilhelma ist ein zoologisch-botanischer Garten inmitten einer denkmalgeschützten Parkanlage aus dem 19. Jahrhundert. Die Kombination aus Zoo, botanischem Garten und historischem Park verleiht der Wilhelma einen ganz besonderen Wert und den einzigartigen Charme. Mit über 2 Millionen Besuchern jährlich ist der Zoo Wilhelma eines der beliebtesten Ausflugsziele in Baden-Württemberg.
Die Wilhelma ist in fünf Abteilungen gegliedert, die dem Direktor unterstellt sind: Zoologie, Botanik, Parkpflege, Verwaltung sowie die Abteilung Handwerk und Bau. Hinzu kommen zwei weitere Abteilungen: für Umweltbildung und Naturschutz bzw. Öffentlichkeits- und Medienarbeit sowie Marketing.
In der Wilhelma können Kinder nicht nur Tiere kennenlernen und etwas über sie lernen. Spielerisch und sportlich können sie sich aber auch selbst wie ein Tier fühlen, indem sie dessen Bewegungen nachahmen: wie ein Affe hangeln, wie ein Nandus laufen oder wie ein Känguru hüpfen. Diese Spielplätze zur sportlichen Förderung der Kinder wurden von der Kinderturn-Welt in Zusammenarbeit mit der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg konzipiert und realisiert.
Herzstück ist der zentrale Spielplatz rund um das Thema Regenwald. Die 1.000 Quadratmeter große Spielfläche ist eingebettet in hohe Büsche und Bäume. In einem Heckenlabyrinth aus Bambus erfahren die Kinder, wie schwierig es ist, sich im Dschungel zurechtzufinden. Eine große Holzkonstruktion nutzt Elemente des Regenwalds wie Stege, Seile, Brücken, Rampen und eine Baumhütte, um zum Klettern, Balancieren und Rutschen anzuregen. In Anlehnung an den Amazonas gibt es einen Wasserbereich zum Experimentieren mit dem nassen Element.
Ziele der Wilhelma
Erholung: Zwischen Magnolien flanieren, exotische Düfte riechen, Tieren begegnen, Vielfalt erleben – die Wilhelma bietet eine Bereicherung für alle Sinne.
Bildung: Natur entdecken, ökologische Zusammenhänge verstehen, Begeisterung empfinden – Umweltbildung ist eine zentrale Aufgabe der Wilhelma.
Forschung: Verhalten beobachten, Daten sammeln, wissenschaftliche Pflanzensammlungen anlegen – der Zoologisch-Botanische Garten kooperiert mit Forschungsteams im In- und Ausland.
Naturschutz: Tiere und Lebensraum schützen, Wilderei verhindern, seltene Arten züchten – die Wilhelma engagiert sich in über zwei Dutzend Artenschutzprojekten weltweit.
Öffnungszeiten
Die Wilhelma ist an allen Tagen des Jahres geöffnet. Einlass ist immer ab 8.15 Uhr, die Schließzeiten variieren jedoch je nach Monat und Tageslicht. Die Hauptkassen schließen um 16 Uhr (in der Wintersaison von November bis Februar um 15.30 Uhr). In der Hauptsaison sind Abendtickets mit Gültigkeit nach 16 Uhr online und an den Automaten erhältlich. Bitte geben Sie Ihre Anfrage daher bis spätestens 15.50 Uhr in der Hauptsaison bzw. 15.20 Uhr im Winter an einem Stand auf.
So kommen Sie hin
Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten
Wilhelma 13, 70376 Stuttgart
Baden-Württemberg, Deutschland
Telefon: +49 (0)711 / 54 02 0
Fax: +49 (0)711 / 54 02 22 2
E-mail: info@wilhelma.de