Der Museumshafen Oevelgönne ist ein lebendiges Freilichtmuseum für historische Dampf-, Segel- und Arbeitsschiffe, das jederzeit kostenlos besichtigt werden kann. Die beste Pflege für ein Segel- oder Dampfschiff ist, es segelnd zu erhalten. Die Schiffe des Museumshafens Oevelgönne sind aufgrund ihrer Bauweise, ihres früheren Zwecks oder ihrer Seltenheit erhaltenswert und teilweise auch denkmalgeschützt. Sie sind weitgehend im Originalzustand erhalten oder ähneln diesem, beispielsweise durch die Verwendung originaler Materialien.
Der Verein Museumshafen Oevelgönne ist der älteste private deutsche Museumshafen mit historischen Schiffen. Seit seiner Gründung 1976 als privater, gemeinnütziger Verein haben seine Mitglieder Pionierarbeit geleistet und neue Maßstäbe gesetzt, um den Hafenbetrieb mit historischen Schiffen bis heute aufrechtzuerhalten.
Der Museumshafen Övelgönne lädt Besucher kostenlos zu einer Reise durch die maritime Geschichte ein. Am Elbstrand Övelgönne liegt eine charmante Promenade entlang der Elbe, an der historische Dampfer, Kähne und Segelschiffe nebeneinander liegen. Die meisten Schiffe stammen aus den Jahren 1880 bis 1960 und jedes erzählt seine eigene Geschichte. Von großen Segelschiffen über Dampfschlepper, Polizeiboote und Feuerschiffe bis hin zu Schwimmkränen – sie alle sind in Betrieb.
Informationstafeln an Bord informieren über Details. Viele Schiffe sind noch seetüchtig und können regelmäßig auf der Elbe besichtigt werden – manchmal direkt vor den Augen der Besucher. Gruppenführungen und Gastfahrten auf ausgewählten Schiffen sind nach vorheriger Buchung möglich. Es ist eine unvergessliche Möglichkeit, Hamburgs maritimes Erbe zu erleben. Verpassen Sie nicht die historischen Kapitäns- und Lotsenhäuser entlang der nahegelegenen Elbchaussee.

Ehrenamtliche Besatzungen halten die historischen Schiffe des Museumshafens Oevelgönne in Schuss. Passagiere sind herzlich willkommen an Bord für Ausflüge auf der Elbe und über den Hafen hinaus. Die Besatzungen sorgen für das leibliche Wohl und vermitteln spannende Hintergrundinformationen zu den Schiffen und ihrer Geschichte. Die Flotte des Vereins umfasst große und kleine Segelschiffe, Originaldampfer, Schuten, schnelle Festmacherboote und Motorschiffe. Fahrten werden für Einzelpersonen, Familien sowie kleine und große Gruppen angeboten. Alle Einnahmen aus dem Schiffsbetrieb fließen in die Instandhaltung und den Betrieb der Schiffe.

Im Herbst 2024 wurde ein modernes schwimmendes Besucherzentrum eröffnet. Der Hafenbesuch lässt sich gut mit einer Fährfahrt, einem Strandbesuch oder einem Café-Stopp kombinieren. Teamarbeit wird im Museumshafen Oevelgönne großgeschrieben. Um das volle Programm des Museumshafens zu gewährleisten, gibt es große und kleine Arbeitsgruppen, die sich mit Begeisterung und Freude der Hafenrevitalisierung, der Organisation von Vereinsabenden, der Hafenverwaltung, der Organisation von Informationsveranstaltungen und sogar der Begleitung von Brautpaaren bei der Trauung widmen.
Beste Reisezeit für den Museumshafen Oevelgönne:
Die beste Reisezeit für den Museumshafen Oevelgönne in Hamburg ist die Nebensaison im Frühjahr (April-Mai) und Herbst (September-Oktober), da dann das Wetter angenehm und der Andrang geringer ist. Alternativ können Sie den Museumshafen auch an Wochentagen besuchen, um den Andrang an Wochenenden zu vermeiden. Um den Andrang zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, den frühen Morgen oder den späten Nachmittag zu wählen.
Öffnungszeiten:
Der Museumshafen ist rund um die Uhr geöffnet.
Standort:
Oevelgönne 42
22763 Hamburg