Fehmarnsundbrücke – eines der größten Verbundbogenbauwerke der Welt.

 
Die Fehmarnsundbrücke ist eines der größten Verbundbogenbauwerke der Welt. Es hat eine Gesamtlänge von 963 m und eine Hauptspannweite von 248 m. Als Doppelnutzungsbrücke für Straßenverkehr und Eisenbahn verbindet die Fehmarnsundbrücke die Insel Fehmarn in der Ostsee mit dem deutschen Festland bei Großenbrode. Die Fehmarnsundbrücke wurde 1999 vom Landesamt für Denkmalschutz Schleswig-Holstein in Kiel zum Denkmal erklärt und ist seitdem zum Wahrzeichen Fehmarns und Schleswig-Holsteins geworden. Die von den Einheimischen oft als „Kleiderbügel“ bezeichnete Brücke ist ein beeindruckendes Bauwerk und längst zu einem Wahrzeichen Fehmarns geworden.
 
 
Bereits 1912 gab es erste Überlegungen für eine Brücke. Sie wollten eine Eisenbahnverbindung schaffen, um von der Schifffahrt unabhängig zu werden. 1941 wurde das Projekt von der Organisation Todt ins Leben gerufen. Doch 1943 mussten die langen Bauarbeiten infolge des Zweiten Weltkriegs vollständig eingestellt werden. Erst 1960 wurde erneut mit dem Brückenbau begonnen. Die Fehmarnsundbrücke wurde im April 1963 eingeweiht. Im Jahr 1999 wurde das Gebäude schließlich vom Landesamt für Denkmalschutz zum Denkmal erklärt.
 
 
Die Brücke verfügt über einen Stahlüberbau bestehend aus drei kleineren Unterkonstruktionen. Die Brücke ist knapp einen Kilometer lang und verbindet die Insel mit dem schleswig-holsteinischen Festland. Auf einer Breite von 21 Metern bietet die Brücke ausreichend Platz für eine zweispurige Fahrbahn, eine Bahnstrecke und einen Gehweg. Auf der Urlaubsinsel angekommen gibt es einiges zu erleben: Windsurfen am Strand, Spaziergänge am Grünen Bring, Besichtigungen im Schloss oder Baden am Fehmarnstrand.
 

Allgemeine Informationen:

Name in Landessprache: Fehmarnsundbrücke
Struktur: Netzwerk-Bogenbrücke
Länge: 963,40 m
Hauptspannweite: 240 m
Funktion/Nutzung: Straßenbrücke/Eisenbahnbrücke
Material: Stahl / Stahlbeton
Beginn der Arbeiten: 4. Januar 1960
Fertigstellung: 30. April 1963
Auftragnehmer: Deutsche Bundesbahn Bundesrepublik Deutschland
Architekt: Gerd Lohmer
Einweihung der Brücke: 30. April 1963
Einweihung des Bahnhofs Puttgarden und der gesamten Bahnstrecke: 14. Mai 1963